Pferd II

Pferd II
1-38 die äußere Form (das Exterieur) des Pferdes n
1-11 der Kopf (Pferdekopf)
1 das Ohr
2 der Schopf
3 die Stirn
4 das Auge
5 das Gesicht
6 die Nase
7 die Nüster
8 die Oberlippe
9 das Maul
10 die Unterlippe
11 die Ganasche
12 das Genick
13 die Mähne (Pferdemähne)
14 der Kamm (Pferdekamm)
15 der Hals
16 der Kehlgang (die Kehle)
17 der Widerrist
18-27 die Vorhand
18 das Schulterblatt
19 die Brust
20 der Ellbogen
21 der Vorarm
22-26 der Vorderfuß
22 das Vorderknie (die Vorderfußwurzel)
23 der Mittelfuß (Röhre)
24 die Köte (das Kötengelenk)
25 die Fessel
26 der Huf
27 die Kastanie des Pferdes n, eine Schwiele
28 die Sporader
29 der Rücken (Pferderücken)
30 die Lende (Nierengegend)
31 die Kruppe (Pferdekruppe, das Kreuz)
32 die Hüfte
33-37 die Hinterhand
33 die Kniescheibe
34 die Schweifrübe
35 die Hinterbacke
36 die Hose (der Unterschenkel)
37 das Sprunggelenk
39-44 die Gangarten f des Pferdes n
39 der Schritt
40 der Passgang
41 der Trab
42 der Handgalopp (kurze Galopp, Canter)
43 u. 44 der Vollgalopp (gestreckte Galopp, die Karriere)
43 die Karriere beim Auffußen n (Aufsetzen) der beiden Vorderfüße m
44 die Karriere beim Schweben n mit allen vier Füßen m

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pferd — (s. ⇨ Ross). 1. A blind Ferd trefft gleich (gerade) in Grüb herein. (Jüd. deutsch. Warschau.) 2. Alte Pferde achten der Peitsche nicht. Lat.: Psittacus senex ferulam negligit. (Gaal, 926.) 3. Alte Pferde gehen nicht durch. Holl.: Het hollen is… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Pferd — stammt von spätlat. paraverēdus „Extrapostpferd“ ab und steht für: Pferde oder Einhufer (Equidae), eine Säugetierfamilie aus der Ordnung der Unpaarhufer und eine Säugetiergattung aus der Familie der Equiden Wildpferd (Equus ferus), eine Art der… …   Deutsch Wikipedia

  • Pferd [1] — Pferd, 1) (Equus), einzige Gattung aus der Familie der einhufigen Thiere; oben u. unten sechs Vorderzähne, 24 Backenzähne mit viereckiger Krone u. Schmelzplättchen; bei dem Hengst sind noch (bei der Stute sehr selten) oben u. unten zwei… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pferd — Sn std. (9. Jh.), mhd. pfert, phärit, pherfrit u.ä., spahd. pfarifrit, mndd. perde Entlehnung. Zunächst Kurierpferd, Postpferd , in neuerer Zeit verallgemeinert. Früh entlehnt aus ml. paraveredus, eigentlich Beipferd zum Postpferd (ml. verēdus)… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Pferd [2] — Pferd (Kleines P., Pferdchen), Sternbild, auf Sternkarten nur durch Hals u. Kopf bezeichnet, steht in verkehrter Stellung zwischen dem Delphin u. dem Medusenpferde nördlich über dem Wassermann u. am Äquator, ein Stern zweiter, dritter u. vierter… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pferd — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Kannst du (auf einem Pferd) reiten? • Es gibt hundert Pferde. • Reitest du gerne auf Pferden? …   Deutsch Wörterbuch

  • Pferd [3] — Pferd, 1) so v.w. Tau, besonders dasjenige, welches unter der Rah befestigt ist, u. worauf die Matrosen stehen u. sich gegen die Rah lehnen, wenn sie die Segel beschlagen, d.h. die Ringe an den Segeln einziehen; 2) bes. Art Seil bei einer… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pferd [1] — Pferd (Kleines P., Füllen, Equuleus), Sternbild, s. Füllen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pferd [2] — Pferd, ein Turngerät von pferdähnlicher Form. Lange vor dem Aufkommen der Turnkunst und schon im Altertum waren Nachbildungen des lebendigen Pferdes im Gebrauch zu Vorübungen des Reitens, insbes. des Auf und Absitzens; so bei der römischen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pferd — (Equus), Gattung Säugethiere aus der Ordnung der Einhufer, mit nur einer Zehe an jedem Fuß mit breitem Hufe, im Nacken eine Mähne. Das P., Roß (E. caballus), eines der edelsten Thiere, kräftig und mit dem schönsten Ebenmaß der Glieder, stammt aus …   Herders Conversations-Lexikon

  • Pferd — Pferd: Der Name des Reit und Zugtieres führt über verschiedene Zwischenformen (mhd. pfert, pfärt, pfärit, pfärvrit, ahd. pfärfrit, pfarifrit) auf mlat. para veredus »Kurierpferd (auf Nebenlinien)« zurück, eine Bildung mit dem griech. Präfix para… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”